Sollten Sie feststellen, dass ein Eintrag veraltet ist, teilen Sie uns dies bitte mit.
Prüfen Sie bei auftretenden Fehlern bitte auch immer nochmals die Konfiguration, vor allem des Trennzeichens bei CSV Dateien und das Encoding bei den anderen Dateiformaten (UTF-8 oder Win1252). Dies war in der Vergangenheit eines der häufigsten Ursachen für Fehler. Prüfen Sie diesen Parameter in Verbindung mit der Stapelverarbeitung und der Hintergrundverarbeitung (cli/Service).
Die “USt-IdNr Prüfung” ist nicht auf eine Anzahl von Benutzern beschränkt. Sie können das Programm für beliebig viele Benutzer in Ihrem Unternehmen verteilen. Eine Lizenz ist für einen Unternehmensstandort (Ust-IdNr abhängig) gültig.
Sie erhalten eine uneingeschränkte Lizenz, um auf jedes höhere Release innerhalb einer Version zu aktualisieren.
Ja. Wir prüfen hierzu gerne Ihre Anforderungen, um Ihnen eine bestmögliche Lösung zu präsentieren. Sprechen Sie uns an!
Falls Sie Probleme mit der Verbindung haben, prüfen Sie bitte, ob Sie Zugriff auf folgende URLs bzw. Domänen Zugriff haben:
https://api.erpware.de
https://evatr.bff-online.de/evatrRPC
https://ec.europa.eu/taxation_customs/vies/services/checkVatService
Wir verwenden ausschließlich diese URLs für die Kommunikation.
Wenn Sie bereits Version 2.3.1 oder höher einsetzen und diesen Rückgabecode erhalten, so liegt dies u.U. an einer nicht aktualisierten Konfiguration. Diese kann über folgenden Weg auf einfache Art und Weise korrigiert werden:
Aktivieren Sie den Debug-Modus über “Menü Extra - Debug-Modus” und öffnen Sie anschließend die Einstellungen und wechseln auf die Reiterkarte “Debug”. Die darin eingestellte BasicUrl sollte darin aufgeführt sein mit dem Wert:
https://evatr.bff-online.de/evatrRPC
Nach dem Speichern der Änderung sollte der Fehler 999 behoben sein.
Es gibt keinen Unterschied zwischen der Onlineabfrage und der Prüfung durch die “USt-IdNr Prüfung” in Bezug auf das Ergebnis der Abfrage bzw. Bestätigung einer USt-IdNr. Das Programm ruft für jede übergebene USt-Id-Nummer die öffentliche Schnittstelle des Bundeszentralamtes für Steuern (BZSt) auf und gibt die Antwort entweder an der Oberfläche im Programm oder in der entsprechenden Export-Datei wieder. Lediglich Kommunikationsfehler mit den Servern des BZSt werden als zusätzliche Fehlermeldungen ausgegeben. Sie können sich somit darauf verlassen, dass die Ergebnisse zum Zeitpunkt der Prüfung mit einer direkten Onlineabfrage übereinstimmt.
Es kommt immer wieder vor, dass eine Prüfung Daten zurückliefert, die eine Umsatzsteueridentifikationsnummer als ungültig ausweist und diese bereits seit Wochen oder gar Monaten (gültig-bis-Wert). Die Ursache ist teilweise der Verarbeitungsgeschwindigkeit der zuständigen Ämter zuzuschreiben. Je nach Stand der zur Prüfung herangezogenen Daten kann eine bereits ungültige USt-IdNr als gültig zurückgegeben werden. Auf diese Daten haben wir leider keinen Zugriff und keinen Einfluss.
Eine als gültig bestätigte USt-IdNr. kann zum Beispiel nach einem Umzug des Kunden für ungültig erklärt werden, sofern Sie nicht die entsprechenden Adressänderungen erhalten. Insolvenzen oder Fusionen können ebenfalls dazu beitragen, dass eine USt-IdNr. quasi von heute auf morgen ungültig wird. Um dem vorzubeugen, ist es ratsam, in regelmäßigen Abständen den Bestand Ihrer USt-IdNrn. zu prüfen. Über die Filtereinstellungen werden Ihnen nur ungültige USt-IdNrn. mitgeteilt, um die Übersicht hierbei nicht zu verlieren.
In der Vergangenheit war der Auslöser dieser Meldung meist durch Wartungsarbeiten des Bundeszentralamts für Steuern geschuldet. erpware ist sich dieser Problematik bewusst und versucht, hier einen Automatismus zu entwickeln, um diese Informationen auch in die “USt-IdNr Prüfung” zu integrieren.
Hinter dem Prozess der Überprüfung der USt-IdNr. verbergen sich mehrere Komponenten, die zu einer Verzögerung beitragen können. Angefangen von Ihrer eigenen Netzinfrastruktur (ggf. Proxyserver) bis hin zu der internen Weiterleitung beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf weitere Auskunfteien. Wartungsarbeiten an dem System des BZSt können ebenfalls mitverantwortlich sein.